SPD-Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch macht auf seiner Zukunftstour in Stuttgart Halt

"Zukunft. Gemeinsam. Machen!" – unter diesem Motto besucht Andreas Stoch bei seiner Zukunftstour Unternehmen und kommt mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch. Diese Woche macht der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Andreas Stoch in Stuttgart Halt.

Wie soll unser Baden-Württemberg der Zukunft aussehen? Hierzu können interessierte Bürgerinnen und Bürger an diesem Donnerstag, 28. November zwischen 11:30 und 13:00 Uhr mit Andreas Stoch und der Stuttgarter Landtagsabgeordneten Katrin Steinhülb-Joos an einem Infostand in Cannstatt ins Gespräch kommen. Die beiden suchen den persönlichen Austausch und bringen ihre Vorschläge für eine gute Zukunft Baden-Württembergs mit – angefangen bei der gebührenfreien Kita über die Sicherung von Arbeitsplätzen bis hin zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Und: Stoch und Steinhülb-Joos sind gespannt auf die Wünsche und Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

Wann: Am Donnerstag, 28.11. von 11:30 - 13:00 Uhr

Wo: Bad Cannstatt, Ecke Fußgängerzone Bahnhofstraße/Wilhelmsplatz

Eingerahmt wird der Infostand des Abgeordnetenduos von Unternehmensbesuchen. Vormittags machen sich die Politiker*innen ein Bild bei der Social Impact gGmbH in Cannstatt, am Nachmittag steht eine Visite der Vialytics GmbH im Stuttgarter Süden an.

Auch am nächsten Tag geht die Tour in Stuttgart weiter: Bei der IHK wird es darum gehen, wie KI Verwaltungsprozesse optimieren kann. Schon in der Vorwoche waren Stoch und Steinhülb-Joos bei der H2FLY GmbH in Untertürkheim Gast, die an der Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie im Flugverkehr arbeitet.

Nach Beendigung der Zukunftstour wird der Öffentlichkeit als Ergebnis ein Zukunftsplan mit konkreten Forderungen vorgestellt. „Die Zukunft Baden-Württembergs hängt entscheidend davon ab, dass wir wettbewerbsfähig bleiben und in entscheidenden Bereichen wie der Transformation, Forschung, Digitalisierung und KI nicht abgehängt werden“, so Stoch.

Landtagsabgeordnete Steinhülb-Joos betont, wie wichtig auch soziale Innovationen seien. Es brauche mehr Initiativen, um den Zugang zu Bildung zu verbessern und soziale Hemmnisse abzubauen. „Die Landesregierung ist hier gefragt, Programme zu bündeln und Kompetenzen sowie Zuständigkeiten zusammenzuführen. Hier sind noch lange nicht alle Potenziale entfaltet.“

Katrin Steinhülb-Joos, Landtagsabgeordnete von Stuttgart

Zurück
Zurück

Landtagsabgeordnete Steinhülb-Joos zu Besuch in der ehemaligen Sportklinik Bad Cannstatt

Weiter
Weiter

Katrin Steinhülb-Joos fordert besseren Schutz von Frauen gegen Gewalt