Steinhülb-Joos: “Die Tafel ist für viele zur sozialen Heimat geworden”
Im Rahmen ihrer Wahlkreis-Tour besuchte die Cannstatter Landtagsabgeordnete Katrin Steinhülb-Joos (SPD) die Stuttgarter Tafel am neuen Standort in Steinhaldenfeld.
40 Tonnen Lebensmittel verarbeiten die vier Stuttgarter Tafeln am Tag für nicht weniger als 2.200 Kundinnen und Kunden. Die Tafeln beziehen ihre Produkte aus Tourenware von Supermärkten, vom Stuttgarter Großmarkt und direkt von den Herstellern. Das Prinzip ist bewährt und bekannt: Fehlerhafte oder überschüssige Ware vor dem Mülleimer retten und günstig an bedürftige Menschen weitergeben.
„Aber erst beim Blick hinter die Kulissen sieht man, wie viel Arbeit in den Sortier- und Aufbereitungsprozessen eigentlich steckt“, stellt Steinhülb-Joos fest. In der Cannstatter Tafel konnte sich Landtagsabgeordnete Katrin Steinhülb-Joos davon ein Bild machen und auch selbst mithelfen.
Die Leiterin des Standorts Steinhaldenfeld, Frau Borodin, freute sich über die Unterstützung und hatte auch gleich eine Beschäftigung für Steinhülb-Joos und ihr Team. Mit Zucker umhüllte Schokolinsen aus der Großverpackung in Tüten abpacken. Zwei Tassen voller Schokolinsen wurden so den Kundinnen und Kunden für 50 Cent angeboten. Fast zwei Stunden vergingen, bis alles abgepackt war.
Katrin Steinhülb-Joos zeigt sich beeindruckt: „Super, wie die Abläufe organisiert sind und sich alle gegenseitig unterstützen. Hier hilft jede*r wo er oder sie kann und jede*r kann sich niederschwellig und unkompliziert einbringen. Vor allem imponiert mir, wie sich die Stuttgarter Tafel als eine große Familie präsentiert. Leistungsempfänger*innen, hauptamtliche Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche packen alle gemeinsam an, Teamplay steht im Vordergrund. Die Tafel ist für viele zur sozialen Heimat geworden.“
Fast 400 Mitarbeitende sind insgesamt an den Standorten im Einsatz. Aus Obstschalen werden die verdorbenen Stücke aussortiert, offene Ware wird gesichtet, geprüft und verpackt, viele Transporter werden abgeladen und auch einiges entsorgt.
Katrin Steinhülb-Joos: „Die Prozesse sind eng getaktet und vor allem die Sortierarbeiten sehr aufwendig: Und dafür sind richtig viele helfende Hände nötig. Wenn man mal die Chance hat, hinter den Vorhang zu schauen und mitzuhelfen, spürt man das auch. Die Arbeit, die in den Tafeln geleistet wird ist Gold wert, nicht nur im Hinblick auf die Lebensmittel, sondern auch für die Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden der Tafel.“
Übrigens seien die Tafeln auch nach Ladenschluss noch von großem Nutzen, so Steinhülb-Joos. Dann kommen nämlich Foodsharer und die Heilsarmee und holen die übrig gebliebenen verderblichen Lebensmittel ab.
Katrin Steinhülb-Joos, SPD-Landtagsabgeordnete für Stuttgart