Tag der Menschen mit Behinderungen im Haus des Landtags - SPD-Landtagsabgeordnete Steinhülb-Joos zur Inklusion an Schulen: Das Wahlrecht der Eltern muss ein echtes Wahlrecht sein

Am Tag der Menschen mit Behinderungen waren Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit die vorherrschenden Themen im Haus des Landtags. In „Dialogcafés“ diskutierten Abgeordnete gemeinsam mit Betroffenen und weiteren Interessenvertreter*innen unter anderem, wie Bildung für alle inklusiv gestaltet und lebenslanges Lernen ermöglicht werden kann.

Die schulpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Katrin Steinhülb-Joos, hat viel Verständnis für die Kritik der Eltern: „In den Gesprächen wurde deutlich, dass es kein echtes Wahlrecht zwischen allgemeinbildenden Schulen und den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren gibt. Dieses gebe es nur dann, wenn an den allgemeinbildenden Schulen dieselbe gute Unterstützung gewährleistet ist wie an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.“

Die Eltern wünschten sich einerseits eine wohnortnahe Beschulung und andererseits ausreichende Ressourcen in der Inklusion, so Steinhülb-Joos. Das vorhandene Lehrkräftedefizit im Bereich Sonderpädagogik beträgt derzeit circa 13 Prozent. Eine wohnortnahe Beschulung mit ausreichenden Wochenstunden für die betroffenen Schüler*innen sei daher unter dieser Ressourcenknappheit nicht gleichzeitig umsetzbar. Qualität und ausreichend Unterstützung könnten deshalb nur Schwerpunkt-Schulen und gruppenbezogene Lösungen bieten. Diese könnten dann nicht immer wohnortnah sein. „Eigentlich müsste die Landesregierung für beides sorgen, wohnortnaher, qualitätsvoller Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderungen“, so Steinhülb-Joos. Ein großes Problem sei auch die Bürokratie bei den Schulbegleitungen. Kinder mit Behinderungen und sonderpädagogischem Förderbedarf müssten häufig zu Hause bleiben, weil die Schulbegleitung ausfalle oder keine zur Verfügung stehe.

Die ehemalige Rektorin einer Gemeinschaftsschule, Steinhülb-Joos, fordert eine verlässliche Versorgung der Kinder, die sich am individuellen Bedarf orientiert: „Land und Kommunen müssen den Schulen einen Pool an Schulbegleitungen zur Verfügung stellen, damit Ausfälle von Schulbegleitungen kompensiert werden können und die Schüler*innen nicht zu Hause bleiben müssen.“

Steinhülb-Joos wünscht sich deutlich mehr Aufmerksamkeit für die Umsetzung von Inklusion an Schulen. Am 5. Mai findet der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt. Diesem lautstarken Protest schließt sich die Stuttgarter Abgeordnete an: „Oftmals werden Menschen, die schwerhörig sind, nicht bedacht. Insgesamt brauchen wir doppelt so viel Ausgaben für eine gelingende Inklusion an Schulen.“

Katrin Steinhülb-Joos, SPD-Landtagsabgeordnete für Stuttgart

Zurück
Zurück

Katrin Steinhülb-Joos: “Bei der Ganztagsbetreuung braucht es vom Land mehr als nur Lamentieren”

Weiter
Weiter

Wie soll die Schule der Zukunft aussehen? SPD-Landtagsabgeordnete Steinhülb-Joos lädt zum Bildungsgipfel in den Stuttgarter Landtag ein