Landtagsabgeordnete Steinhülb-Joos startet Sammelaktion für alte Handys

Die SPD-Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Stuttgart IV startet ihre Handy-Sammelaktion. In ihrem Bürger*innenbüro nimmt sie alte Mobilgeräte entgegen, um diese dann gesammelt zum fachgerechten Recycling an die Deutsche Telekom zu übergeben.

Mehr als 200 Millionen gebrauchte Handys liegen ungenutzt und vergessen in deutschen Schubladen – obwohl man gerade durch die Weiterverwendung oder das Recycling der Geräte viel Gutes für die Umwelt tun kann. Durch den DEKRA-auditierten Rücknahme- und Datenlöschprozess wird ein fachgerechter Umgang mit den gespendeten Geräten garantiert.

„In deutschen Schubladen schlummert ein riesiger Schatz an wertvollen und ungenutzten Rohstoffen. Diese sind heute eine wichtige Quelle für Mobilgeräte von morgen“, so Steinhülb-Joos. In der Abgabe der alten Handys ohne Aufwand und Kosten sieht die SPD-Abgeordnete eine große Chance. Steinhülb-Joos würde sich deshalb sehr freuen, wenn viele bei dieser Aktion mitmachen und dabei helfen, die Recyclingquote zu erhöhen.

Bürger*innen haben die Möglichkeit, ihr altes Handy ab dem 18. Februar 2025 im Wahlkreisbüro in der Spreuergasse 25 in Bad Cannstatt abzugeben. Dieses ist dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Geräte im Briefkasten des Büros einzuwerfen. Die Aktion geht bis zum 18. März.

Die Erlöse aus dem Recycling werden für Umwelt- und Entwicklungsprojekte gespendet. Die Aktion im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württembergs wird unter anderem von der evangelischen und der katholischen Kirche und dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) unterstützt.

Für Steinhülb-Joos ist es eine durchweg positive Aktion: „Ohne großen Aufwand die Geräte loszuwerden, damit gleichzeitig die Recyclingquote zu erhöhen und zusätzlich soziale Projekte zu unterstützen, ist eine rundum gelungene Sache!“

Zusammen mit der Telekom Deutschland hat Foxway einen sicheren Prozess zur Rücknahme von gebrauchten Handys und Smartphones entwickelt. Die verwendeten Löschmethoden sind national sowie international anerkannt (DOD3 und Kryptographische Löschung) und erfolgen gemäß BSI IT-Grundschutz-Katalog und ermöglichen die sichere Datenlöschung der Daten, die auf den gebrauchten Geräten gespeichert sind.

Katrin Steinhülb-Joos, Landtagsabgeordnete von Stuttgart

Zurück
Zurück

“Ja, Theresa Schopper hat Recht!”

Weiter
Weiter

AfD auf der didacta: “Wie der Kuckuck im fremden Nest”