Katrin Steinhülb-Joos zu Besuch bei Jakob Bubenheimer, dem neuen Bezirksvorsteher von Stuttgart-Wangen: "Der direkte Austausch ist unersetzlich”

Im Stuttgarter Stadtbezirk Wangen stehen viele Veränderungen an, davon konnte sich die Landtagsabgeordnete vom Wahlkreis Stuttgart IV, Katrin Steinhülb-Joos, selbst überzeugen: „Jakob Bubenheimer knüpft nahtlos an die Arbeit seiner Vorgängerin Beate Dietrich im Bezirksrathaus an. Es ist schön, dass der konstruktive und direkte Austausch weitergeht“. Schnell kam bei dem Besuch das Thema "TransZ" auf. Das Projekt hat die Umgestaltung öffentlicher Räume und die Umsetzung entsprechender Nutzungsideen zur Aufgabe und steht gerade im Blickpunkt des Bezirksvorstehers. „Im Zentrum von Wangen gibt es kaum Grün- und Spielflächen für Kinder und Jugendliche, die Wege zum Wangener Berg sind für viele zu weit oder schwer erreichbar. Wir brauchen wohnortnahe Grünflächen für alle Generationen“, resümiert Bubenheimer.

Ein weiteres wichtiges Thema im oberen Neckarvorort ist die Hauptradroute 2, die durch Wangen führt und Teil der durchgängigen Wegeverbindung entlang der Hauptverkehrsachse zwischen Stuttgart-Ost und Hedelfingen ist. Häufig entstehen im Wangener Wohngebiet Engstellen durch ruhenden Verkehr. Im Gespräch waren sich beide einig, dass es eine Lösung braucht, die die Interessen von Radfahrer*innen und Anwohner*innen gleichermaßen mit einbezieht.

Ebenso beim Blick auf die Wilhelmsschule Wangen waren die Gesprächspartner einer Meinung. Bei der Renovierung der Wilhelmsschule Wangen sollte unbedingt mitgedacht werden, dass der Schulhof groß genug bleibt. „Ausreichend Platz und Freiraum zum Spielen ist maßgeblich für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen“, ist sich die schulpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion sicher.

All diese Themen werden momentan aber durch die Geschehnisse in der Ukraine überschattet. Da Geflüchtete aus der Ukraine momentan auf den Bezirksämtern Leistungen nach Paragraph 12 des Sozialgesetzbuches beantragen, wurde deutlich, welch große Anzahl von Menschen aus der Ukraine in privaten Haushalten des kleinen Stadtbezirks unterkommen konnten. So sind seit dem 25. Februar 2022 bereits 79 Geflüchtete aus der Ukraine in dem kleinen Stadtbezirk angemeldet worden.

Abschließend fasst die Abgeordnete das gelungene Treffen zusammen: „Ich freue mich, als Stuttgarter Landtagsabgeordnete die Belange des Stadtbezirks Stuttgart-Wangen im engen Austausch gemeinsam im Blick zu haben. Wangen zeigt im Kleinen auf, vor welchen Herausforderungen Baden-Württemberg gerade steht. Es lohnt sich, in den Bezirken anzusetzen, um diese Herausforderungen anzugehen.“

Katrin Steinhülb-Joos, SPD-Landtagsabgeordnete für Stuttgart

Zurück
Zurück

SPD kritisiert Rückzug des Landes aus der Berufseinstiegsbegleitung

Weiter
Weiter

Katrin Steinhülb-Joos: "Land muss sich beim Thema Oberstufe endlich ehrlich machen”